top of page

Tragbare Powerstations: Energie, wo immer du bist

Stell dir vor, du sitzt mitten in der Natur – fernab von Steckdosen – und kannst trotzdem dein Smartphone, deinen Laptop oder sogar eine Kaffeemaschine betreiben. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Mit einer tragbaren Powerstation ist genau das möglich.


In diesem Blogbeitrag von iSmartcamp erklären wir dir, was eine Powerstation ist, wie sie funktioniert und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, wie du ganz einfach berechnest, wie lange du mit einer bestimmten Kapazität auskommst.



Was ist eine tragbare Powerstation?


Eine Powerstation ist ein tragbarer Energiespeicher mit integriertem Akku (meist Lithium-Ionen), der elektrische Geräte mit Strom versorgen kann – überall und jederzeit. Sie kann zuhause, über Solarzellen oder sogar im Auto aufgeladen werden und versorgt dich anschließend zuverlässig mit Strom, egal ob im Van, im Zelt oder auf dem Berg.


Im Vergleich zu herkömmlichen Benzingeneratoren bieten Powerstations viele Vorteile:

• Leiser Betrieb – ohne Lärm oder Vibrationen

• Emissionsfrei – gut für dich und die Umwelt

• Sicher für den Innenbereich

• Kompakt, mobil und leicht zu transportieren




Wofür kann man eine Powerstation nutzen?


Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, z. B.:

• Reisen mit dem Camper oder Wohnmobil

• Camping, Picknicks oder Outdoor-Abenteuer

• Mobiles Arbeiten abseits vom Stromnetz

• Notstromversorgung bei Stromausfall

• Laden medizinischer Geräte in abgelegenen Gebieten


Mit einem Solarpanel ergänzt, entsteht ein vollständig autarkes und nachhaltiges System.




Worauf solltest du beim Kauf achten?


Damit deine Powerstation genau zu deinen Bedürfnissen passt, solltest du Folgendes beachten:


1. Kapazität (Wh – Wattstunden)


Sie gibt an, wie viel Energie gespeichert werden kann. Beispiel:

Eine Station mit 1.000 Wh kann ein Gerät mit 100 W für ca. 10 Stunden betreiben (1000 ÷ 100 = 10).


2. Ausgangsleistung (W – Watt)


Das ist die maximale Leistung, die du gleichzeitig entnehmen kannst. Achte darauf, dass die Ausgangsleistung für deine Geräte ausreicht – vor allem für Geräte mit hohem Anlaufstrom (z. B. Kaffeemaschine, Kühlbox, Föhn).


3. Anzahl und Art der Anschlüsse


USB, USB-C, 12 V DC, 230 V AC – je nachdem, was du betreiben möchtest, brauchst du die passenden Ausgänge. Manche Powerstations bieten sogar kabelloses Laden an.




So berechnest du die Laufzeit


Mit dieser einfachen Formel kannst du abschätzen, wie lange deine Powerstation ein Gerät versorgen kann:


Laufzeit (in Stunden) = Kapazität (Wh) ÷ Verbrauch des Geräts (W)


Beispiel: Eine Lampe mit 10 W und eine Station mit 600 Wh

→ 600 ÷ 10 = 60 Stunden


In der Praxis solltest du mit ca. 80–85 % Effizienz rechnen (wegen Umwandlungsverlusten, Temperatur etc.).


Verbrauchsbeispiele im Überblick



Powerstation + Solarpanel = Energieautarkie


Wer tagsüber Solarenergie nutzt, kann seine Powerstation unterwegs nachladen – ganz ohne Steckdose.


Ladezeit (h) = Kapazität (Wh) ÷ Solarpanel-Leistung (W)

Beispiel: 600 Wh ÷ 100 W → ca. 6 Stunden bei direkter Sonne



Fazit


Powerstations sind eine intelligente und nachhaltige Lösung für alle, die unterwegs nicht auf Strom verzichten wollen – sei es beim Camping, auf Reisen oder im Alltag. Je nach Kapazität kannst du unterschiedlich viele Geräte laden oder betreiben.


Du willst wissen, welche Powerstation am besten zu dir passt?

Dann melde dich bei uns! Bei iSmartcamp beraten wir dich individuell und praxisnah – damit du jederzeit und überall mit Energie versorgt bist.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Kontakt

+41782392790

©2024 por iSmartcamp. 

bottom of page